So lagerst du deine Schnupf- und Kautabakvorräte richtig

Im Zuge der TPD2 Richtlinien und dem damit einhergehenden Online-Versandhandelsverbot von Tabakwaren in zahlreichen europäischen Ländern legen sich viele von euch einen Vorrat an Schnupf- und Kautabak an. Wir wollen, dass du so lange wie möglich Freude an deinen Produkten hast. Deshalb haben wir dir nochmals einige Tipps zusammengefasst, wie du deinen Snuff und Chew am besten lagerst um das Aroma optimal zu bewahren. Hier findest du auch weitere Tipps.
Der von dir erworbene Schnupftabak sollte sich unter “normalen” Umständen in der Originalverpackung zwischen einem halben und einem ganzen Jahr halten. In diesem Zeitraum bleibt der Charakter und die Konsistenz des Snuffs für dich und deine Nase in bester Qualität erhalten.
Grundsätzlich gilt: Schnupftabak sollte kühl, aber nicht zu kühl gelagert werden!
Viele Schnupfer packen ihre Vorräte in Beutel oder Dosen (bei Tupperdosen lässt sich durch den Verschlussmechanismus sogar ein leichtes Vakuum erzeugen) und lagern den Snuff an einem kühlen Platz, z.B. in einer kühlen Kellerecke, falls vorhanden. Wichtig ist, dass Snuff-Sorten mit unterschiedlichem Aroma getrennt und nicht gemeinsam gelagert werden. Mit der Zeit tauschen gemeinsam gelagerte Snuffs ihre Aromen aus, was zu diffusen und ungenießbaren Geschmacksrichtungen führen kann. Gerade bei Schmalzlern ist es wichtig, dass sich bei der kühlen Lagerung keinerlei Schwitzwasser bildet, denn dies macht den Tabak gänzlich ungenießbar. Zudem kann Schwitzwasser sowohl bei Snuff als auch bei Schmalzler zu Schimmel führen.
In einigen Quellen wird zudem berichtet, dass sich in Beutel eingeschweißter und dann eingefrorener Snuff lange frisch halten lässt (wurde von uns aber noch nicht ausprobiert). Wenn es dann doch einmal passiert ist und der geliebte Snuff trocken wurde, dann gibt es einige Möglichkeiten, ihn wieder zu befeuchten. Mittels eines Tabakbefeuchters kann zu trockener Schnupftabak wieder genießbar gemacht werden. Bei einigen tabakechten Sorten kann – je nach individuellem Geschmack – auch mit gutem Rum, Whisky oder mit anderem hochprozentigem Alkohol nachgeholfen werden. Achte jedoch darauf, dass bei zu trockenem Snuff bzw. Schnupftabak in kleinen Schritten befeuchtet wird, denn zu feucht ist das Produkt ungenießbar.
Kautabak kann bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, trocknet dann aber recht schnell aus und kann an Aroma verlieren. Gekühlt hält der Kautabak mindestens ein halbes Jahr, ohne seine ursprüngliche Konsistenz und sein Aroma zu verlieren.
Die optimale Lagerung von Kautabak ist – wie in Schweden üblich – im Kühlschrank bei 4 bis 8 Grad Celsius.